• Newsletter |
  • English |
  • Impressum |
  • Datenschutz
  • Sing-Akademie
    • Über uns
    • Leitung
    • Vorstand
    • Stiftung
    • Chorbeirat
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Haus
  • Kalender
  • Hauptchor
  • Kammerchor
  • Mädchenchor
  • Mitmachen
  • Freunde
  • Podcasts
  • Archiv
  • Spenden
  • Kontakt
  • Intern
  • Newsletter |
  • English |
  • Impressum |
  • Datenschutz
Singakademie zu Berlin
MATTHÄUS-PASSION
> 7.3. ORATORIO > 7.4. KONZERT

MUSIKALISCHE LEITUNG

<p><strong>Kai-Uwe Jirka</strong></p><br />
<p>Kai-Uwe Jirka ist seit 2002 als Professor f&uuml;r Chorleitung und Leiter des Staats- und Domchores an der UdK Berlin t&auml;tig. Nach Studien der Kirchenmusik, Orchesterleitung und Germanistik an der Hochschule f&uuml;r Musik und Theater Hannover war er von 1999 bis 2001 an der Nieders&auml;chsischen Staatsoper t&auml;tig. In seiner Arbeit als Dirigent arbeitete er zusammen mit Ensembles wie dem Rundfunkchor Berlin, dem Hilliard Ensemble, dem Vocalconsort Berlin und mit Orchestern wie der Lautten Compagney und dem Nieders&auml;chsischen Staatsorchester. F&uuml;r Dirigenten wie Claudio Abbado, Simon Rattle und Ton Koopman hat Kai-Uwe Jirka Choreinstudierungen &uuml;bernommen. Seit 2006 leitet er die Sing-Akademie zu Berlin.</p><br />
<p>&nbsp;</p>

Kai-Uwe Jirka

Kai-Uwe Jirka ist seit 2002 als Professor für Chorleitung und Leiter des Staats- und Domchores an der UdK Berlin tätig. Nach Studien der Kirchenmusik, Orchesterleitung und Germanistik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover war er von 1999 bis 2001 an der Niedersächsischen Staatsoper tätig. In seiner Arbeit als Dirigent arbeitete er zusammen mit Ensembles wie dem Rundfunkchor Berlin, dem Hilliard Ensemble, dem Vocalconsort Berlin und mit Orchestern wie der Lautten Compagney und dem Niedersächsischen Staatsorchester. Für Dirigenten wie Claudio Abbado, Simon Rattle und Ton Koopman hat Kai-Uwe Jirka Choreinstudierungen übernommen. Seit 2006 leitet er die Sing-Akademie zu Berlin.

 

PROGRAMMLEITUNG

<p><strong>Christian Filips</strong></p><br />
<p>Christian Filips ist seit 2006 als Programmleiter und Dramaturg f&uuml;r die Sing-Akademie zu Berlin t&auml;tig. Nach dem Besuch einer Europ&auml;ischen Schule in Belgien studierte er Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft an der Universit&auml;t Wien und an der Freien Universit&auml;t Berlin. Seit 1998 arbeitet Filips als freier Autor und &Uuml;bersetzer, in den letzten Jahren vermehrt auch als Regisseur. F&uuml;r seine literarischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Rimbaud-Preis des &Ouml;sterreichischen Rundfunks. Inszenierungen, Aktionen, Konzert- und Theaterarbeiten waren u.a. am Berliner Ensemble, im Haus der Berliner Festspiele und am Staatstheater Darmstadt zu sehen.&nbsp;Daneben publizierte er Beitr&auml;ge zur Berliner Musikgeschichte um 1800 und widmete sich der Wiederentdeckung vergessener Komponisten des 18. Jahrhunderts.</p><br />
<p>&nbsp;</p>

Christian Filips

Christian Filips ist seit 2006 als Programmleiter und Dramaturg für die Sing-Akademie zu Berlin tätig. Nach dem Besuch einer Europäischen Schule in Belgien studierte er Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Wien und an der Freien Universität Berlin. Seit 1998 arbeitet Filips als freier Autor und Übersetzer, in den letzten Jahren vermehrt auch als Regisseur. Für seine literarischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Rimbaud-Preis des Österreichischen Rundfunks. Inszenierungen, Aktionen, Konzert- und Theaterarbeiten waren u.a. am Berliner Ensemble, im Haus der Berliner Festspiele und am Staatstheater Darmstadt zu sehen. Daneben publizierte er Beiträge zur Berliner Musikgeschichte um 1800 und widmete sich der Wiederentdeckung vergessener Komponisten des 18. Jahrhunderts.

 

KÜNSTLERISCHE LEITUNG MÄDCHENCHOR

<p><strong>Friederike Stahmer</strong></p><br />
<p>Friederike Stahmer erhielt schon in fr&uuml;her Kindheit Violin-, Klavier- und Gesangsunterricht. Ihre Ausbildung als Gesangsp&auml;dagogin und Chorleiterin setzte  sie an der UdK Berlin sowie auf Meisterkursen als aktive Dirigentin bei Volker Hempfling und Gary Graden fort. Zus&auml;tzlich absolvierte sie ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin. Als Assistentin des Karl-Forster-Chores &uuml;bernahm sie zahlreiche Choreinstudierungen, unter anderem f&uuml;r den Eurochor 2003 und den Opernchor der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2002. 2009 wurde Friederike Stahmer als Professorin f&uuml;r Kinder- und Jugendchorleitung an die Hochschule f&uuml;r Musik und Theater Hannover berufen.</p><br />
<p>&nbsp;</p>

Friederike Stahmer

Friederike Stahmer erhielt schon in früher Kindheit Violin-, Klavier- und Gesangsunterricht. Ihre Ausbildung als Gesangspädagogin und Chorleiterin setzte sie an der UdK Berlin sowie auf Meisterkursen als aktive Dirigentin bei Volker Hempfling und Gary Graden fort. Zusätzlich absolvierte sie ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Assistentin des Karl-Forster-Chores übernahm sie zahlreiche Choreinstudierungen, unter anderem für den Eurochor 2003 und den Opernchor der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2002. 2009 wurde Friederike Stahmer als Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an die Hochschule für Musik und Theater Hannover berufen.

 

ASSISTENZ MÄDCHENCHOR

Eva Spaeth, Gudrun Luise Gierszal, Cornelia Schlemmer