GRUNDTON D
Eine musikalische Reise in die Notenarchive
des Joachimsthalschen Gymnasiums -
Mit Musik von C.P.E. Bach, Anna Amalie von Preußen,
Johann Friedrich Reichardt, Carl Friedrich Zelter u.a.
Samstag, 1. Juli 2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Aula des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums Templin
Prenzlauer Allee 28, 17268 Templin
Musikalische Meisterwerke in besonderen Klangräumen erleben – das bietet die Benefizkonzertreihe Grundton D, die in ausgewählten Denkmalen stattfindet. Seit 1990 veranstaltet der Deutschlandfunk (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz diese einmalige Konzertreihe, die deutschlandweit ausgestrahlt wird und Denkmalen in Not zugute kommt.
Die hochrangigen Konzerte finden in hilfsbedürftigen Denkmalen statt, der Erlös aus den Konzerten fließt direkt in die Sanierungsmaßnahmen vor Ort.
Am 1. Juli wird die Sing-Akademie zu Berlin im Rahmen dieser Konzertreihe in der Aula des ehemaligen „Joachimsthalschen Gymnasiums“ in Templin zu hören sein: Ein Bau aus dem frühen 20. Jahrhundert, errichtet im Geiste der Gartenstadtbewegung, wunderbar an einem See gelegen. Mit großem Aufwand wird das antikisierende Gebäudeensemble derzeit saniert. Ziel ist es, dass dort zukünftig eine „Schule für Europa“ entsteht.
Das musikalische Programm des Abends begibt sich in die verstreut überlieferten Notenarchive der traditionsreichen Schule und entdeckt die darin überlieferte Musik der Berliner Klassik neu. Die Architektur des "Spree-Athen" kann man bis heute auf der Museumsinsel bestaunen. Das Joachimsthalsche Gymnasium in Templin atmet ähnlichen antiken Geist. Weniger bekannt ist aber, dass es in Preußen auch musikalische Versuche gab, die Antike neu zu beleben. Zu Gehör kommen daher Stücke aus der Zeit zwischen 1750 und 1800 mit Bezügen auf die griechische und römische Antike. Sie entstammen der Sammlung Thulemeyer, die einst der Schule gehörte, und in der sich Musik der friderizianischen Epoche erhalten hat, von Komponisten wie C.P.E. Bach, Carl Heinrich Graun oder Johann Joachim Quantz. Erklingen werden zudem Kompositionen der Schulstifterin Anna Amalie von Preußen, die in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag feiern würde, und Werke des ehemaligen Schülers Carl Friedrich Zelter, der zwischen 1800 und 1832 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin war.
MITWIRKENDE
Kammerchor der Sing-Akademie zu Berlin
Anja Petersen - Sopran
Julia Böhme - Alt
Volker Nietzke - Tenor
Manuel Nickert - Bass
lautten compagney BERLIN
Birgit Schnurpfeil (Violine, Konzertmeisterin)
Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka
Moderation: Christian Filips
Redakteur Deutschlandfunk: Jochen Hubmacher
Ausstrahlung der Sendung am 27. August 2023
PROGRAMM:
1. DIE BACH-FAMILIE UND DIE ANTIKE
Sanctus D-Dur (BWV 238) – Johann Sebastian Bach / Buch Jesaja
Sonate C-Dur (Wq 149) - Allegro di Molto – Carl Philipp Emanuel Bach
Selma (Wq 236) – Carl Philipp Emanuel Bach / Johann Heinrich Voß
2. DER FRIDERIZIANISCHE HORAZ
Quis desiderio sit pudor (Auszüge) – Carl Heinrich Graun / Horaz
Hat die Schönheit kein Erbarmen – Carl Heinrich Graun / J.C. Günther
3. 300 JAHRE ANNA AMALIE VON PREUSSEN
Ein Klaggeschrei erfülle Stadt und Land - Eingangschor aus dem Oratorium Hiskias – Johann Peter Salomon / Anna Amalie von Preußen
- Moderne Erstaufführung -
Der Tod Jesu – Anna Amalie von Preußen / Karl Wilhem Ramler
4. FROHLOCKE, SCHÖNER STERN!
Exultate o stella beata – Johann Joachim Quantz / Unbekannt
5. DIE BERLINER KLASSIK
Die Schöpfungsfeier oder: Die Hirten auf Midian – Johann Carl Samuel Possin / Karl Philipp Moritz
Schäfers Klagelied – Carl Friedrich Zelter
Prometheus – Johann Friedrich Reichardt / Goethe
Ruhe (Wandrers Nachtlied) – Carl Friedrich Zelter / Goethe
6. ABSCHIED VOM SCHÖNEN
Auch das Schöne muss sterben – Leopold Schefer / Friedrich Schiller
- Moderne Erstaufführung -
*
Sendung im Deutschlandfunk: Sonntag, 27. August 2023, 21.05 Uhr