• Newsletter |
  • English |
  • Impressum |
  • Datenschutz
  • Sing-Akademie
  • Kalender
    • Gesamt
    • Konzertarchiv
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    • Presse
  • Hauptchor
  • Kammerchor
  • Mädchenchor
  • Mitmachen
  • Freunde
  • Podcasts
  • Archiv
  • Spenden
  • Kontakt
  • Intern
  • Newsletter |
  • English |
  • Impressum |
  • Datenschutz
Singakademie zu Berlin
MATTHÄUS-PASSION
7. APR - 20:30 UHR
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006

Skulptur 'Euridyce' von Stefan Rinck

HIOB

Ein oratorisches Konzert

Freitag, 18. November 2016, 20:00 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz

Werner van Mechelen (Bass), Arttu Kataja (Bass), Michael Zabanoff (Tenor)
Andrea Chudak (Sopran), Alexandra Ionis (Alt)
Susanne Bredehöft, Thorsten Heidel, Aniol Canet, Thoma Wutz (Sprecher)
Hauptchor der Sing-Akademie zu Berlin
Staats- und Domchor Berlin
Kammersymphonie Berlin
Schlagzeugklasse der Udk Berlin

Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka
Szenische Einrichtung: Christian Filips 

Als das philosophischste Buch des alten Testaments bezeichnete Immanuel Kant das Buch Hiob. In den empörten Klagen des grundlos leidenden Menschen erkannte er das "Bedürfnis der fragenden" und "klagenden Vernunft selbst". Dass die Geschichte vom Propheten Hiob nicht nur in die jüdisch-christliche, sondern auch in die islamische Tradition Eingang gefunden hat, zeugt von der Universalität und vielfachen Deutbarkeit der Geschichte. Zu den ergreifendsten Hiob-Musiken gehört die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Sacra Rappresentazione "Job" des italienischen Komponisten Luigi Dallapiccola. Unter dem Eindruck seiner eigenen Verstricktheit in den italienischen Faschismus schrieb der Komponist 1950 ein Stück, das auf die Tradition des geistlichen Spiels in der Spätrenaissance zurückgreift, diese aber mit Schönbergs Zwölftonreihen, den Sprechchören der Straße und dem Belcanto der italienischen Opern Verdis scharf kontrastiert. Zugleich ist das Stück eine Absage an den Neoklassizismus und eine Antwort auf die spätromantische Tonsprache eines Richard Strauss oder Georg Schumann, dessen Hiob-Motette das Konzert eröffnet. In Giacomo Carissimis schwebend leichter Renaissancemusik "Historia di Job" wird hingegen die Urform der Sacra Rappresentazione sichtbar. 

PROGRAMM

"Wo ist ein Mensch?"
Gesänge Hiobs - Nr.1
Georg Schumann (1866-1952)

Historia di Job
Una Sacra Rappresentazione
Giacomo Carissimi (1605-1674)

Job
Una Sacra Rappresentazione
per recitante, soli, coro e orchestra
Luigi Dallapiccola (1904-1975) 

Karten bei reservix.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter 01805 700733 erhältlich

20 € zzgl. VVK-Gebühren / 25 € an der Abendkasse
erm. 15 € (nur an der Abendkasse für Studenten & Berlin-Pass-Inhaber, Anmeldung unter buero@sing-akademie.de)